Unser Werdegang
1997
Alles begann 1997, als Christen aus unterschiedlichen Gemeinden zusammenfanden und feststellten, dass sie zwei Dinge gemeinsam hatten: Sie alle waren von Begegnungen mit Straßenkindern berührt und sie alle trieb die Frage um, was sie als Christen für diese Kinder tun könnten.
Am Ende des Jahres organisierten sie daraufhin eine Weihnachtsfeier für Straßenkinder in Dar es Salaam, bei der 14 Jugendliche ihr Leben Jesus anvertrauten. Von da an gab es regelmäßige Treffen auf dem Sportplatz einer Grundschule, bei denen den Kindern medizinische Versorgung, sozialpädagogische Beratung, geistliche Begleitung und eine Mahlzeit angeboten wurden.
Schon nach einem Jahr kamen mehr als 100 Straßenkinder und obdachlose Jugendliche zu den Straßeneinsätzen.
1998
wurde die erste betreute Wohngruppe (Safina-Familienhaus) eröffnet, weil eine Zusammenführung mit der Herkunftsfamilie nicht bei allen Straßenkindern möglich war.
Parallel dazu fanden weiterhin die Straßeneinsätze statt.
2002
wurde das erste Drop-In Center in der Stadtmitte von Dar es Salaam eröffnet, um eine feste Anlaufstelle und eine umfangreichere Begleitung zu ermöglichen. In diesem Jahr wurde Safina Street Network als offizielle Organisation registriert.
In den darauffolgenden Jahren wurden Zweigstellen in anderen Städten Tansanias eröffnet. Dadurch können Kinder wesentlich früher erreicht werden und sie gewöhnen sich gar nicht erst an das Leben auf der Straße. Zudem kann die Herkunftsfamilie schneller und intensiver begleitet werden, weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort sind
2004
2004 Eröffnung der Zweigstelle in Dodoma
2007
2007 folgte Singida und
2009
2009 Iringa
2018
wurde in Morogoro ein Berufsbildungs- und Erwachsenenbildungszentrum von Safina Street Network errichtet. Dort werden den Jugendlichen ab 16 Jahren aus den betreuten Wohngruppen/Safina-Familienhäusern, die im staatlichen Schulsystem Schwierigkeiten haben, unter sozialtherapeutischer Begleitung verschiedene Bildungsmöglichkeiten angeboten.
2023
Mittlerweile (Stand 2023) begleitet Safina Street Network an fünf Standorten 590 Kinder und Jugendliche. Davon leben 291 auf der Straße,156 in ihren eigenen Familien und 143 in den unterschiedlich betreuten Wohnhäusern der Organisation.